BLOG

BLOG

BLOG

Fokus trotz Lärm: So wichtig sind Rückzugsorte im Büro

Erfahre, wie flexible Rückzugsorte im Büro nicht nur für Ruhe sorgen, sondern Fokus, Gesundheit und Produktivität nachhaltig stärken – und wie Unternehmen mit den modularen Raumlösungen von Yuniti den Arbeitsalltag neu gestalten.“

Fokus im Büro Header
Fokus im Büro Header
Fokus im Büro Header
Fokus im Büro Header

VON

Elena struber

AM

03. Juli 2025

Link kopieren

Kopiert

Link kopieren

Kopiert

Link kopieren

Kopiert

Bild KI generiert

Wer sich ein Büro mit Kollegen und Kolleginnen teilt, kennt das Problem: hier findet ein Meeting statt, dort werden Kundentelefonate geführt, der Drucker läuft am laufenden Band – und man selbst kommt kaum dazu, sich auf die eigene Arbeit zu konzentrieren. Großraumbüros stecken oft voller Ablenkungen – und das wirkt sich nicht nur aufdas Wohlbefinden, sondern auch auf die Produktivität der Mitarbeitenden aus. Studien zeigen, dass Büroangestellte aufgrund von Ablenkungen und Lärm zwischen 30 und 86 Minuten produktiver Arbeitszeit pro Tag einbüßen.

Dazu kommt, dass eine dauerhafte Lärmbelastung ernsthafte mentale und körperliche Folgen haben kann, was die Produktivität zusätzlich einschränkt. Auch in der ISO 45003:2021 – der ersten internationalen Norm, die sich speziell mit der psychischen Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz befasst – wird Lärm als psychosoziales Risiko anerkannt. Uns bei Yuniti ist es deshalb besonders wichtig, auf dieses Thema aufmerksam zu machen und Lösungen zu finden, die den Arbeitsalltag in Büroumgebungen für alle angenehmer machen.

Der Wunsch nach Stille – ein universelles Bedürfnis

Psychische Faktoren:

  • Stressreduktion und emotionale Regulation

  • Bessere Konzentration

  • Mehr Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung

  • Erhöhte Kreativität und Produktivität

  • Weniger Reizüberflutung

Physiologische Faktoren:

  • Verbesserung der Lern- und Gedächtnisleistung

  • Senkung von Blutdruck, Herzfrequenz und Cortisolspiegel

  • Verbesserung der Schlafqualität

Wenn wir uns auf der anderen Seite regelmäßig in lärmbehafteten Umgebungen befinden, kommt es zu einer erhöhten Ausschüttung von Stresshormonen. Das führt unter anderem zu Anspannung, Nervosität, Kopfschmerzen und Verdauungsproblemen und kann auf lange Sicht richtig krank machen.

Warum Rückzug heute Teil moderner Arbeitskultur ist

„Deep Work“ zählt seit einigen Jahren zu einer beliebten Praxis, um die Produktivität bei der Arbeit zu steigern. Das Konzept, das erstmalig 2016 vom Informatikprofessor Cal Newport ins Leben gerufen wurde, beschreibt einen Zustand maximaler Konzentration, der es uns ermöglicht, komplexe Vorgänge zu erlernen und effizient hochwertige Arbeit zu leisten. Doch lässt sich dieser „Deep Work“-Zustand voller Konzentration im Großraumbüro überhaupt erreichen?

Während viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins Home-Office gehen, um in Ruhe arbeiten zu können, sollen sogenannte „Focus Zones“ und „Quiet Areas“ konzentriertes Arbeiten auch vor Ort im Büro ermöglichen. In diesen abgeschirmten und geschützten Bereichen bekommen Mitarbeitende die Möglichkeit, sich aus dem geschäftigen Büroalltag zurückzuziehen.

Mithilfe von räumlicher Trennung und Akustik-Elementen setzen Firmen wie SAP oder PwC bereits Bürokonzepte um, die Kreativität, Zusammenarbeit und Gemeinschaft fördern und gleichzeitig konzentriertes Arbeiten ermöglichen. Ziel ist dabei, für alle Mitarbeitenden mit ihren unterschiedlichen Aufgaben und Anforderungen einen jeweils passenden Platz bereitzustellen.

Open Office Space
Open Office Space
Open Office Space
Open Office Space

Foto: Tima Miroshnichenko

Die Lösung? Flexible Rückzugsorte, die mitwachsen

In einer heutzutage oftmals hybriden Arbeitsumgebung steht dabei vor allem ein Punkt im Vordergrund: Flexibilität. Der Gedanke hinter mobilen Raumlösungen ist, dass sich die Arbeitsumgebung an die Bedürfnisse der Belegschaft anpasst – und nicht andersherum.

Hier kommen unsere Yunits ins Spiel: Diese maßgeschneiderten und mobilen Raumlösungen schaffen nicht nur flexible Rückzugsorte für Meetings und konzentriertes Arbeiten, sondern fügen sich dank des flexiblen Designs optimal in moderne Arbeitsumgebungen ein. Dank der verschiedenen Ausführungen und Größen ist hier für alle Anforderungen etwas dabei – egal ob als kleine Indoor Yunit für private Telefonate oder als große Meet Yunit für eine produktive Zusammenarbeit.

Die Vorteile unserer Yunits gehen dabei weit über die räumliche Abgrenzung hinaus:

  • Schallisolierung: Als schallisolierte Meetingkabine fungiert die Yunit als Raum-in-Raum Lösung: Drinnen lässt sich ungestört arbeiten, während draußen der Büroalltag weiterlaufen kann.

  • Belüftung: Dank der optimierten Belüftung wird es auch bei längeren Meetings nicht stickig – für optimale Konzentration.

  • Modularität: Die Innenausstattung der Yunit lässt sich ganz nach Deinen Anforderungen zusammenstellen.

  • Individualität: Sowohl das äußere als auch das innere Design passen wir gern an Deine individuellen Wünsche an.

  • Flexibilität: Dank ihrer flexiblen Ausstattung ist die Yunit immer genau dort bereit, wo sie gerade gebraucht wird.

Best Practice: Wie Unternehmen Yunits sinnvoll einsetzen

Viele Unternehmen haben sich bereits für eine Yunit entschieden, um den Arbeitsalltag ihrer Mitarbeitenden zu erleichtern. Das Besondere dabei ist unsere Arbeitsweise: The Yuniti Way. Dieser Ansatz zeichnet sich durch eine aktive Einbindung der Endnutzer:innen in den Entwicklungsprozess des Projekts aus und stellt sicher, dass das Ergebnis vollständig den Bedürfnissen und Anforderungen des Unternehmens entspricht.

Einen ruhigen und flexiblen Rückzugsort in einer potenziell besonders lauten Umgebung hat sich auch das Innovation Lab der FH Wiener Neustadt gewünscht – und in Form einer Yunit bekommen. Das Innovation Lab ist durch eine offene Hallenstruktur und somit von einer Geräuschkulisse aus Maschinen und regen Gesprächen geprägt. Diese Umgebung fördert zwar Ideenreichtum, erschwert jedoch konzentriertes Arbeiten. Die schallisolierte Yunit schafft hier Abhilfe: Sie bietet einen geschützten Bereich für ruhige Besprechungen, vertrauliche Gespräche oder fokussiertes Arbeiten.

Mithilfe der Yunit lässt sich sogar in besonders stressigen Umgebungen ein Raum für Konzentration und Erholung schaffen – so auch beispielsweise auf Messen. Wir haben es selbst getestet und haben unsere Yunit auf den HR Inside Summit 2024 und 2025 mitgenommen. Sie eignet sich dabei nicht nur als Messestand, sondern kann als geschlossener Raum auf dem Messegelände auch für Meetings oder als ruhige Arbeitsumgebung genutzt werden.

Yunit XS im Einsatz
Yunit XS im Einsatz
Yunit XS im Einsatz
Yunit XS im Einsatz

Foto: Studio Heidegger

Fazit

In Zeiten von Home-Office und hybriden Arbeitswelten ist es besonders wichtig, dass sich die Büroumgebung an flexible Anforderungen anpassen lässt. Besonders in Großraumbüros ist es deshalb essenziell, Rückzugsorte im Büro für Meetings oder konzentriertes Arbeiten zu schaffen. Eine ruhige Arbeitsumgebung steigert nicht nur die Produktivität der Mitarbeiter:innen, sie trägt zusätzlich zu weniger Stress und einer besseren Allgemeingesundheit bei. Denn eines ist klar: Fokus ist keine Option, sondern Grundvoraussetzung für produktives Arbeiten.

Mit unseren Yunits helfen wir Unternehmen genau dabei: Wir schaffen neue, flexible Raum-in-Raum-Lösungen, die mit den Anforderungen der modernen Arbeitswelt wachsen und immer genau dort eingesetzt werden können, wo sie gebraucht werden. Egal ob als Silent Space, Raum für Online-Meetings oder als CoWorking Box: gemeinsam finden wir die richtige Raumlösung für Deine Bedürfnisse – damit alle Mitarbeiter:innen weiterhin gern ins Büro kommen.

Quellen:

[1] Studien & Fachartikel zu Lärm, Wohlbefinden und Produktivität:

  • Kelter, J. & Braun, M. (2005). Einflussfaktoren auf Wohlbefinden und Leistungsbereitschaft bei Büroarbeit.

  • Ellwart, T. & Schulze, H. (2009). Produktivität und Büro: Ein multifaktorieller Ansatz zur optimalen Büroraumkonzeption.

  • Donhauser, A., Phillips, M. & Vogt, J. (2022). New Work im New Office – Der Wandel der Arbeitswelt und dessen Auswirkungen auf den Büroalltag.

  • ISO 45003:2021 – Occupational health and safety management – Psychological health and safety at work.

  • Newport, C. (2016). Deep Work: Rules for Focused Success in a Distracted World.

[2] Lärm am Arbeitsplatz & Gesundheitsschutz:

[3] Vorteile von Stille & Rückzugsorten:

Dein Büro könnte auch einen flexiblen Rückzugsort gebrauchen? Dann buche Dir jetzt einen Termin mit uns!

Yuniti Team Picture
Yuniti Team Picture
Yuniti Team Picture
Yuniti Team Picture