USE CASE

USE CASE

USE CASE

Yu.city Workshop - CoDesign für die Zukunft der Arbeitswelten

Erfahre, wie der CoDesign-Ansatz von Yuniti in einem gemeinsamen Workshop mit der List Holding das Konzept Yu.city hervorgebracht hat – eine mobile Workspace-Lösung für die Arbeitswelt von morgen.

Visualisierung Innenraum Yunit Medium
Visualisierung Innenraum Yunit Medium
Visualisierung Innenraum Yunit Medium

VON

Elena struber

AM

  1. März 2025

Unser größtes Ziel ist es, unsere Kunden zufriedenzustellen und Lösungen für alltägliche Probleme der Arbeitswelt zu kreieren. Gerade bei größeren und komplexeren Projekten ist eine umfangreiche Abstimmung mit den Kund:innen deshalb sofort zu Beginn von großer Bedeutung. So kann sichergestellt werden, dass die Bedürfnisse und Wünsche der Kund:innen klar kommuniziert werden und wir ein Konzept entwickeln können, das diesen gerecht wird.

Nun stand wieder ein größeres Projekt an: Für den Standort der List Holding sollte ein Konzept mit Produkten von Yuniti erarbeitet werden. Um genau abzustimmen, worum es geht, haben wir vor der Planung einen Workshop mit allen Beteiligten durchgeführt. Dabei waren neben der Geschäftsführung von der List Holding und List GC auch Prokuristen und Mitarbeitende sowie unser Team von Yuniti. Ergebnis dieses Workshops war ein Konzept, dass die Arbeitswelt neu aufmischen wird: Yu.city.

Die Idee hinter Yu.city

Yu.city ist eine mobile Workspace-Lösung für den Innen- sowie Außenbereich, die frischen Wind in den Büroalltag bringt. Das Konzept wurde von Yuniti Innovations entwickelt und soll agiles Arbeiten in Unternehmen fördern – und das ganz ohne umfangreiche Umbaumaßnahmen. Die Idee dahinter ist, eine Lösung für Mitarbeitende in Büroumgebungen zu schaffen, die flexibel und anpassungsfähig ist und den dynamischen Anforderungen eines Unternehmens sowie hybriden Arbeitsmodellen und deren Raumanforderungen gerecht wird.

Unsere Vision: The Yuniti Way

Bei diesem ersten Workshop zum Projekt am Standort der List Holding haben wir gemerkt, dass dieser kollaborative Ansatz eine Vorgehensweise ist, die wir auch für zukünftige Projekte etablieren möchten. Wir nennen diese Arbeitsweise: The Yuniti Way. Bei Lösungen, die den Arbeitsalltag der Kund:innen so tiefgreifend mitbestimmen, ist eine aktive Einbindung der Endnutzer:innen in den Entwicklungsprozess essenziell für den Erfolg des Projekts. Auch die Einbindung von Mitarbeitenden in die Raumkonzepte begrüßen wir während dieses Prozesses.

Gemeinsam mit den Kund:innen können nachhaltige und flexible Arbeitsumgebungen entwickelt werden, die den individuellen Bedürfnissen gerecht werden. Klare Kommunikation ist hier das A und O, damit das Unternehmen am Ende ein Konzept vorgelegt bekommt, das das vorliegende Problem wirklich löst. The Yuniti Way basiert auf einer Arbeitsweise, die sich CoDesign nennt. Doch was genau versteht man darunter?

Co-Discover

Co-Plan

Co-Design

Co-Deliver

Co-Evaluate

Co-Discover

Co-Plan

Co-Design

Co-Deliver

Co-Evaluate

Co-Discover

Co-Plan

Co-Design

Co-Deliver

Co-Evaluate

Der Ansatz: CoDesign

Unter CoDesign versteht man ein strukturiertes Vorgehen, bei dem alle Projektbeteiligten aktiv in die Gestaltung neuer Konzepte eingebunden werden – so wie wir es in unseren Yu.city Workshops zukünftig umsetzen möchten. Diese Zusammenarbeit stellt sicher, dass Kund:innenbedürfnisse analysiert werden sowie mögliche Herausforderungen benannt und Lösungen dafür erarbeitet werden.

Die Kund:innen bekommen dadurch die Möglichkeit, aktiv am Gestaltungsprozess mitzuwirken und ihre individuellen Vorstellungen im Konzept unterzubringen. Durch offene Kommunikation von Anfang kann kommen maßgeschneiderte, flexible Arbeitsplatzlösungen zustande, von denen die Kund:innen in ihrem Alltag auch wirklich profitieren können. Im Gegensatz zum Konzept CoCreation müssen Nutzer:innen nicht selbst aktiv werden: Sie müssen lediglich Input geben, zu dem wir in unserem CoDesign-Arbeitsprozess kreative Lösungen und Konzepte erarbeiten.

Der dritte Bereich

Ein wesentlicher Aspekt des Yu.city Konzepts ist das Schaffen eines sogenannten dritten Bereichs. Der dritte Bereich soll ein Multispace sein, der Platz für Begegnung, Kommunikation und gemeinsames Arbeiten bietet. Die Idee dahinter ist, einen Raum zu schaffen, der sich funktional zwischen Büro und Zuhause befindet – auch Cafés oder Bibliotheken zählen beispielsweise zu diesen Bereichen.

Der dritte Bereich dient dazu, flexible Arbeitsumgebungen für die verschiedensten Nutzungsmöglichkeiten anzubieten. Dadurch sollen kreative und informelle Meetings gefördert, aber auch Platz für konzentrierte Einzelarbeit geschaffen werden. So können hybride Arbeitsmodelle und deren Raumanforderungen erfüllt und dynamische Arbeitsweisen unterstützt werden, während soziale Interaktion und Networking innerhalb eines Unternehmens zusätzlich gefördert werden.

Die Multifunktionalität des dritten Bereichs zeichnet sich dadurch aus, dass er in verschiedene Zonen unterteilt wird. So können Kommunikations- und Rückzugsbereiche klar voneinander abgegrenzt werden. Modulare Möbel sowie die technische Ausstattung ermöglichen weitere Nutzungsmöglichkeiten wie beispielsweise hybride Arbeitsplätze oder das Schaffen individueller Arbeitsbereiche. Die Yunit als dritter Bereich setzt außerdem auf ergonomische Möblierung, schallabsorbierende Elemente und Beleuchtungskonzepte, die die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten gezielt unterstützen.

Workshopgruppe The Yuniti Way
Workshopgruppe The Yuniti Way
Workshopgruppe The Yuniti Way

Der Workshop

Der Workshop diente dazu, gemeinsam mit allen Beteiligten mithilfe eines CoDesign-Prozesses eine neue, agile Workspace-Lösung für den Standort der List Holding zu entwerfen. Dazu musste zunächst identifiziert werden, welche Bedürfnisse das Unternehmen hat und welche Probleme innerhalb dieses Konzepts gelöst werden können.

Bedürfnisse & Herausforderungen

Die Vertreter:innen vom Standort der List Holding haben verschiedene Bedürfnisse und Wünsche geäußert, die in mithilfe von Yuniti gelöst werden sollten:

1.         Es fehlen kreative, flexible Meetingräume.
2.         Es gibt kaum kleine und multifunktionale Arbeitsräume.
3.         Es fehlt an einem dritten Bereich, der soziale und berufliche Interaktionen vereinfacht.
4.         Der Standort bietet keine speziellen Räume für Einzelgespräche oder hybride Meetings.
5.         Man wünscht sich Wellbeing- oder Ruheräume, die konzentriertes Arbeiten ermöglichen.

Workshop The Yuniti Way
Workshop The Yuniti Way
Workshop The Yuniti Way

Die Lösung: Das Konzept Yu.city

Erarbeitet wurde im Workshop ein völlig neues Konzept: Yu.city. Das Hauptziel dieser mobilen Workspace-Lösung mit flexiblen Arbeitsumgebungen ist die Integrierung eines dritten Bereichs, der sowohl als sozialer als auch produktiver Raum genutzt werden kann. Das Konzept umfasst folgende Produkte und Lösungen:

  1. Es fehlen kreative, flexible Meetingräume.

Lösungsansatz:
Eine Yunit Medium soll als flexibler Space für kreative Meetings, Veranstaltungen oder Kinderbetreuung fungieren. Gleichzeitig sollen moderne, repräsentative Räume für professionelle Kundenmeetings wie mit Architekt:innen und Designteams bestehen bleiben. Die technische Ausstattung mit Whiteboards, Projektoren und Materialien ermöglicht agile Meetings.

  1. Es gibt kaum kleine und multifunktionale Arbeitsräume.

Lösungsansatz:
Kleine Indoor-Yunits ermöglichen kreative Zusammenarbeit und lassen sich individuell an verschiedene Nutzungsmöglichkeiten anpassen.

  1. Es fehlt an einem dritten Bereich, der soziale und berufliche Interaktionen vereinfacht.

Lösungsansatz:
Der dritte Bereich entsteht durch die Unterteilung in folgende Zonen:

Flex Space Zone: Arbeits-Yunits für spontane, kreative Arbeit.
Rückzugszone: Telefonbooths und kleinere Räume für konzentriertes Arbeiten.
Kommunikationszone: Multifunktionale Meetingräume für kollaboratives Arbeiten.

  1. Der Standort bietet keine speziellen Räume für Einzelgespräche oder hybride Meetings

Lösungsansatz:
Telefonbooths und kleine Indoor-Yunits bieten hybride Arbeitsplätze für Online- oder Einzelmeetings und vertrauliche Gespräche.

  1. Man wünscht sich Wellbeing- oder Ruheräume, die konzentriertes Arbeiten ermöglichen.

Lösungsansatz:
Speziell gestaltete Räume sollen den Mitarbeitenden Platz für entspanntes und ruhiges Arbeiten bieten.

Wie geht es weiter?

Die Ergebnisse des Workshops wurden im Konzept Yu.city zusammengestellt und werden nun für die weitere Planung und Umsetzung weiter ausgearbeitet. Wenn das Grundkonzept feststeht, werden gestalterische Details wie beispielsweise die Farb- und Materialauswahl mit den Kund:innen abgestimmt. Nachdem alle Wünsche in das Konzept integriert wurden, kann die Umsetzungsphase beginnen: Yunits und andere Produkte werden gemäß Konzept aufgestellt und eingerichtet. Anschließend geht es in die Test- und Nutzungsphase. Hierbei wird mögliches Verbesserungspotenzial identifiziert, wodurch das Konzept stetig weiter optimiert werden kann. Yu.city versteht sich als langfristige Lösung, die sich immer weiterentwickelt. Dazu gehören regelmäßige Updates und Erweiterungen, die Integration neuer Technologien und die Anpassung an dynamische Arbeitsmodelle.

Innenraumvisualisierung Yunit Medium
Innenraumvisualisierung Yunit Medium
Innenraumvisualisierung Yunit Medium

Fazit

Das Projekt am Standort der List Holding zeigt: The Yuniti Way hat sich bewährt. Besonders bei großen und komplexen Projekten werden wir zukünftig immer mit einem gemeinsamen Workshop starten, um von Anfang an in einen engen Austausch mit den Kund:innen zu kommen. The Yuniti Way ist eine besonders kundenorientierte Vorgehensweise, die beste Ergebnisse und höchste Zufriedenheit auf beiden Seiten sicherstellt.

In unserem Arbeitsprozess, der maßgeblich auf dem CoDesign-Konzept beruht, bekommen Kund:innen die Möglichkeit, ihre Bedürfnisse und Anforderungen an unsere Produkte auf den Punkt zu bringen. Das ermöglicht uns wiederum, ein Konzept zu entwickeln, was gezielte Lösungen für die angesprochenen Probleme anbietet. Das Projekt am Standort der List Holding zeigt, wie zielführend dieser Arbeitsprozess ist.

Yu.city ist ein Konzept mit mobilen Workspace-Lösungen, das von Yuniti Innovations ins Leben gerufen wurde und dessen Ziel es ist, ohne großen baulichen Aufwand zukunftsfähige Arbeitsumgebungen für die Stakeholder zu schaffen. Arbeitswelt wird immer dynamischer, wodurch stetig neue Anforderungen an Arbeitsplätze dazukommen. Mithilfe von Yu.city können die Raumanforderungen hybrider Arbeitsmodelle erfüllt werden. Das flexible Konzept spiegelt die Dynamik des Unternehmens wider und dient deshalb als langfristige Lösung, die mit den Veränderungen der Arbeitswelt mithalten kann.

FAQ

FAQ

Was ist Yu.city?

Was bedeutet CoDesign?

Was zeichnet The Yuniti Way aus?

Was ist der dritte Bereich?

Wie kann ich mir ein eigenes Yu.city-Konzept für meine Firma erstellen lassen?

Was sind New Work oder auch Future Work Raumlösungen?

Welche flexiblen Raumlösungen bietet Yuniti Unternehmen?

Wie fördern modulare Meetingräume die kreative Zusammenarbeit?

Was ist Yu.city?

Was bedeutet CoDesign?

Was zeichnet The Yuniti Way aus?

Was ist der dritte Bereich?

Wie kann ich mir ein eigenes Yu.city-Konzept für meine Firma erstellen lassen?

Was sind New Work oder auch Future Work Raumlösungen?

Welche flexiblen Raumlösungen bietet Yuniti Unternehmen?

Wie fördern modulare Meetingräume die kreative Zusammenarbeit?

Was ist Yu.city?

Was bedeutet CoDesign?

Was zeichnet The Yuniti Way aus?

Was ist der dritte Bereich?

Wie kann ich mir ein eigenes Yu.city-Konzept für meine Firma erstellen lassen?

Was sind New Work oder auch Future Work Raumlösungen?

Welche flexiblen Raumlösungen bietet Yuniti Unternehmen?

Wie fördern modulare Meetingräume die kreative Zusammenarbeit?

Du hast noch Fragen? Melde dich bei uns!

Du hast noch Fragen? Melde dich bei uns!

Yuniti Team Picture
Yuniti Team Picture