Finde deinen Arbeitsstil mit dem Yuniti Workstyle-Modell
Erfahre, wie du mit dem Yuniti Workstyle-Modell individuelle Arbeitsstile sichtbar machst – und daraus Raumlösungen entwickelst, die Fokus, Kreativität und Wohlbefinden im Team nachhaltig fördern.
VON
Elena struber
AM
07. august 2025
Foto: Peter Olexa, Pixabay
Vielleicht kommt Dir folgende Situation bekannt vor: An deinem Arbeitsplatz fällt Dir immer wieder auf, dass es einige Kolleg:innen gibt, die sich im Großraumbüro kaum konzentrieren können und lieber aus dem Home-Office arbeiten, während andere im stillen Home-Office den kreativen Austausch vermissen.
Solche Situationen entstehen, wenn die Arbeitsumgebung nicht zum individuellen Arbeitsstil passt. So kann die gleiche Arbeitsumgebung für manche eine Bereicherung sein, während sie für andere zur Herausforderung wird. Genau an dieser Stelle setzt das Yuniti Workstyle-Modell an: Wir haben einen Kompass entwickelt, der dabei helfen soll, menschzentrierte Arbeitswelten zu gestalten.
Die Entstehung des Yuniti Workstyle-Modells
Wir bei Yuniti glauben fest daran, dass die besten Arbeitsumgebungen die Bedürfnisse der darin arbeitenden Menschen verstehen und diesen entsprechen sollten. Aus dieser Überzeugung und unserer Leidenschaft für zukunftsweisende Arbeitswelten ist das Yuniti Workstyle-Modell entstanden: Ein Werkzeug, das die unsichtbaren Bedürfnisse von Menschen und Teams sichtbar macht.
Bei der Entwicklung unseres Modells haben wir uns von etablierten psychologischen Modellen wie den "Big Five Persönlichkeitsmerkmalen" inspirieren lassen. Uns war klar: Unsere Persönlichkeit prägt, wie wir arbeiten. Faktoren wie Introversion vs. Extraversion und Eigenschaften wie Gewissenhaftigkeit, Disziplin und Offenheit spielen dabei eine zentrale Rolle.
Wir sind überzeugt davon, dass unterschiedliche Aufgabenbereiche auch verschiedene Umgebungen brauchen, um zufriedenstellend ausgeführt werden zu können. Um den räumlichen Faktor mit dem persönlichen zusammenzubringen, nutzen wir das Wissen aus der Arbeitswissenschaft und Umgebungspsychologie.
Wichtig dabei ist, dass wir euch nicht einfach irgendein in Stein gemeißeltes Konzept vorsetzen. Unser Modell wächst jeden Tag durch die Begleitung unserer Kund:innen und unser eigenes Praxiswissen und entwickelt sich so stetig weiter.
Foto: This_is_Engineering, Pixabay
Deshalb ist es ein Game-Changer, seinen Workstyle zu kennen
Das Erkennen und Verstehen des eigenen Workstyle-Typen hat viele Vorteile. Damit hilfst Du nicht nur Dir selbst in deinem Arbeitsalltag, sondern sorgst auch dafür, dass das Team um Dich herum besser funktioniert. Das sind die Vorteile im Detail:
Die Vorteile für den Einzelnen:
Selbsterkenntnis: Du verstehst endlich, warum Du in bestimmten Umgebungen aufblühst und in anderen nicht.
Bessere Arbeitsgestaltung: Du kannst deinen Arbeitsalltag und -ort (im Büro oder remote) bewusster an deine Bedürfnisse anpassen.
Weniger Stress, mehr Wohlbefinden: Eine passende Umgebung reduziert Stress und steigert die Zufriedenheit.
Mehr Produktivität: Mehr Zufriedenheit und Wohlbefinden steigert nachgewiesen die Produktivität.
Für das Team:
Mehr Empathie & Verständnis: Man versteht, warum Kolleg:in A absolute Ruhe braucht, während Kolleg:in B ständig im Austausch ist. Unterschiedliche Arbeitsweisen können so als Stärke und nicht als Störung gesehen werden.
Bessere Zusammenarbeit: Teams können eine gemeinsame Sprache für ihre Bedürfnisse entwickeln und ihre Zusammenarbeit bewusster gestalten (Beispiel: "Lasst uns für dieses Brainstorming in die Explorer-Zone gehen.").
Stärkung der psychologischen Sicherheit: Respekt für individuelle Bedürfnisse ist die Basis für Vertrauen und Innovation.
Das sind die 6 Workstyle-Archetypen
Unsere 6 Workstyle-Typen kannst Du Dir vorstellen wie Archetypen: Vielleicht erkennst Du Dich in mehreren wieder, aber oft gibt es eine klare Tendenz, die besonders stark ausgeprägt ist. Versteh sie als Einladung, eure vielfältigen Bedürfnisse im Team zu entdecken und wertzuschätzen.
The Focuser
Als Focuser arbeitest Du am besten mit viel Ruhe und wenig Ablenkung. Das Konzept der „Deep Work“ ist der Kern deiner Arbeitsweise.
Kernbedürfnis: Als Focuser brauchst Du Ruhe, Struktur und Konzentration.
Pain Point: Laute Open Spaces rauben Dir den Flow.
Idealer Raum: Fokuszonen und schallgedämmte Rückzugsorte wie unsere Yunit XS sind genau das richtige für dich.
The Connector
Wenn Du ein Connector bist, ziehst Du deine Energie aus der Arbeit mit anderen. Deiner Erfahrung nach entstehen die besten Ideen im Austausch mit Kollegen und Kolleginnen.
Kernbedürfnis: Du sehnst Dich nach einem starken Gemeinschaftsgefühl und produktiven Verbindungen.
Pain Point: Die Arbeit im Home-Office oder im Einzelbüro ist nichts für dich.
Idealer Raum: Am wohlsten fühlst Du Dich in offenen, kommunikativen Umgebungen wie an großen Gemeinschaftstischen, auf flexiblen Projektflächen für Co-Creation oder in unserer Yunit Small.
The Organizer
Als Organizer liebst Du Routinen und gibst alles dafür, dass dein Arbeitsbereich nach Plan läuft. Eine ordentliche und geregelte Arbeitsweise steht für Dich an erster Stelle.
Kernbedürfnis: Als Organizer benötigst Du klare Strukturen und eindeutige Zuständigkeiten.
Pain Point: Unaufgeräumte Schreibtische, fehlende Prozesse und ständig wechselnde Prioritäten schaden deiner Produktivität. Desk Sharing ohne klare Regeln wäre deshalb nichts für dich.
Idealer Raum: Du brauchst einen persönlichen, strukturierten und gut organisierten eigenen Schreibtisch.
The Explorer
Bist Du ein Explorer, dann bist Du ein kreativer Geist, der ständig neue Reize, visuelle Anregung und Raum zum Experimentieren braucht. Tägliche Routinen und monotone Umgebungen hemmen dein Ideenreichtum.
Kernbedürfnis: Du sehnst Dich nach kreativer Freiheit und offenen Arbeitsumgebungen.
Pain Point: Starre Strukturen und feste Vorgaben rauben Dir die Kreativität.
Idealer Raum: Du brauchst eine dynamische und inspirierende Spielwiese. Ein Yu.spot vereint Screen und Whiteboard und ist für Dich das perfekte Tool.
The Mover
Du denkst am besten, wenn Du in Bewegung bist. Du brauchst die Freiheit, deine Arbeitshaltung und deinen Arbeitsort flexibel zu wechseln, um fokussiert und energiegeladen zu bleiben.
Kernbedürfnis: Als Mover brauchst Du Möglichkeiten, um deinen Arbeitsalltag dynamisch zu gestalten.
Pain Point: Stundenlanges, starres Sitzen am Schreibtisch bringt Dich nicht weiter.
Idealer Raum: Höhenverstellbare Schreibtische, Steharbeitsplätze, alternative Arbeitsorte wie Lounges oder hohe Tische und sogar Walking Meetings sind dein Ideal.
The Cocooner
Als Cocooner ist dein Wohlbefinden stark mit deiner Umgebung verknüpft. Du arbeitest am besten an einem Ort, an dem Du Dich emotional sicher und geborgen fühlst.
Kernbedürfnis: Du sehnst Dich nach Harmonie, Wohnlichkeit und Rückzugsorten.
Pain Point: Sterile, kalte Bürolandschaften, grelles Licht, Lärm und eine unpersönliche Atmosphäre erzeugen Stress für dich.
Idealer Raum: Dein idealer Ort hat einen wohnlichen und individuellen Charakter, fast wie zu Hause. Du liebst Rückzugsorte mit gemütlichen Möbeln, weichen Materialien, Pflanzen und gedämpftem, warmem Licht.
Foto: KI generiert
Vom Modell zur Realität – Der Yuniti-Ansatz
Unser Workstyle-Modell soll keine starre Schablone sein. Vielmehr nutzen wir es als Startpunkt für einen Dialog. In Workshops oder Analysen finden wir gemeinsam mit Dir Unternehmen heraus, wie das Workstyle-Profil deines Teams aussieht. Wir gehen auf die Suche nach euren Stärken und fragen uns, welche Bedürfnisse eventuell gerade noch unterrepräsentiert sind.
Basierend auf den Erkenntnissen unserer Gespräche gestalten wir maßgeschneiderte Raumkonzepte. Innerhalb dieses Co-Design-Prozesses übersetzen wir die Bedürfnisse in konkrete Raumfunktionen. Unsere modularen und flexiblen Raumlösungen sind die Bausteine, um diese Konzepte Realität werden zu lassen: Für ein Team mit vielen 'Focusern' und 'Cocoonern' könnten wir besipielsweise mehrere Yunit XS als schallgedämmte Rückzugsorte integrieren und mit gemütlichen Lounges kombinieren.
Unser Ziel ist es, anpassungsfähige Räume zu gestalten, die die Bedürfnisse deines Teams erfüllen und jeden in seiner eigenen Arbeitsweise so unterstützen, wie er es braucht. Die Zusammenarbeit mit euch ist dabei der Kern unserer Arbeit.
Arbeitsweisen erkennen – besser (zusammen) arbeiten
Uns ist klar geworden: Das Verständnis individueller Arbeitsstile ist der Schlüssel zu erfolgreichen, zukunftsfähigen Arbeitswelten. Nur, wenn wir uns selbst und gegenseitig besser kennenlernen und verstehen, können wir Arbeitsumgebungen schaffen, die jeden unterstützen.
Neugierig geworden? Wenn Du herausfinden möchtest, welcher Workstyle-Typ Du bist, lade unser kostenloses Whitepaper herunter und mach den Selbsttest!
Oder möchtest Du deine Arbeitswelt komplett neu zu denken? Dann lass uns gemeinsam maßgeschneiderte Räume schaffen, die Dein Team wirklich zum Leuchten bringen. Kontaktiere uns gern für ein unverbindliches Gespräch!