
USE CASE
Ein Rückzugsort für den Shared Space der Factory 16
Erfahre, wie Yuniti gemeinsam mit Factory 16 im Co-Design-Prozess eine maßgeschneiderte Indoor Yunit entwickelte, die ästhetisch und funktional perfekt zum Charakter des Shared Spaces passt.
VON
Elena struber
AM
06. November 2025
Foto: Factory16
Das Filmstudio Factory 16 setzt bei seiner Arbeit auf ein ganz bestimmtes Konzept: Mit dem Studio 16 haben sie einen kreativen Coworking Space mit industriellem Charme in den historischen Mauern einer ehemaligen Zuckerfabrik nahe der ungarischen Grenze erschaffen. Hier teilen sich verschiedene kleine Agenturen, Freelancer und Kreative einen Shared Space, um kreative Projekte gemeinsam zu verwirklichen.
So ein Shared Space hat viele Vorzüge, die offenen Austausch und kreative Zusammenarbeit fördern. Im Fall des Studio 16 gehören dazu etwa unterschiedliche Arbeitszonen, ein Foto- und Videostudio, eine Showküche und eine Lounge. Gleichzeitig gibt es auch Herausforderungen: Um komplexe Aufgaben konzentriert bearbeiten zu können, fehlt es oft an flexiblen Rückzugsorten.
Deshalb hat Factory 16 sich an Yuniti gewandt. Gemeinsam haben wir eine Lösung gefunden: Die Integration einer Indoor Yunit XS. Hier zeigen wir Dir, wie dieser Prozess genau ablief.
Ausgangslage & Bedürfnisse
Für Factory 16 war eines sofort klar: Sie möchten mit einem regionalen Unternehmen mit heimischer Produktion in Österreich oder Deutschland zusammenarbeiten. Das passt perfekt zu Yuniti: Wir produzieren in Deutschland und alle anderen Schritte vom Design bis zur Zusammensetzung finden in Österreich statt.
„Man merkt in so einem Shared Space oft nicht, wie laut das eigentlich ist. Hier wird telefoniert, dort ein Video-Call, es wird sich unterhalten und ausgetauscht – was auch gut ist. Aber manchmal braucht man einfach Ruhe. Und wenn man in die Yunit geht und die Tür schließt, merkt man, wie ruhig es eigentlich sein kann.“
– Thomas von Factory 16
Foto: Factory16
Das Hauptanliegen von Factory 16 war das Finden einer Lösung, um ihren offenen Shared Space um einen flexiblen Rückzugsort zu erweitern. Hier war von Anfang an klar: Eine unserer Indoor Yunits sollte die perfekte Wahl dafür sein. Wichtig war unseren Ansprechpersonen von Factory 16 dabei eine flexible Box mit individueller Gestaltung und einfacher Nutzung.
Der Co-Design Prozess
Nach dem ersten Kontakt ging es schnell: Gemeinsam haben wir überlegt, wie eine Lösung aussehen könnte. Die Wahl fiel auf die Indoor Yunit XS, unsere kleinste Calling Box, die optimal in den offenen Coworking-Bereich passt.
Nach dieser ersten gemeinsamen Entscheidung starteten wir erst richtig in den Co-Design-Prozess, um wichtige Details wie die Auswahl der Oberflächenmaterialien und Beklebung in enger Zusammenarbeit mit den Kunden abzustimmen.
Foto: Factory16
Ein wichtiger Teil des Co-Design-Prozesses ist die individuelle ästhetische und funktionale Gestaltung der jeweiligen Yunit, damit das Endergebnis exakt auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt ist.
So entschieden wir uns gemeinsam für eine Integration der Unternehmenskultur ins Design: Statt eines klassischen „Bitte leise sein“ prangt nun das Wort „Gusch!“ auf der Box – ein humorvoller Ausdruck, der den Ton bei Factory 16 widerspiegelt. Zusätzlich befindet sich an der Außenseite der Yunit ein Whiteboard, mit dessen Hilfe leicht festgehalten werden kann, wer die Yunit zu welcher Zeit nutzt.
Umsetzung & Lösung
Während des Co-Design-Prozesses kristallisierten sich die Wünsche und Bedürfnisse des Kunden ganz klar heraus. Diese haben wir in das Endprodukt einfließen lassen. Das konkrete Ergebnis der Zusammenarbeit ist eine Indoor Yunit XS mit Dekorplatten in Holzoptik mit individuellem Branding, Farbgestaltung und Beklebung.
Da die Indoor Yunit XS exakt nach den Wünschen der Factory 16 maßgeschneidert wurde, fügt sie sich nahtlos in die Ästhetik des Co-Working-Spaces Studio 16 ein. Ziel ist, dass dieser Rückzugsort deshalb aktiv genutzt wird und die Werte des Coworking Spaces sichtbar macht.
Lieferung & Montage
Um den gesamten Prozess für Factory 16 so unkompliziert wie möglich zu gestalten, hat Yuniti sich selbstverständlich auch um den Transport und Aufbau der brandneuen Indoor Yunit XS gekümmert. Dank der regionalen Produktion waren die Organisation und Ausführung dieses Projektes besonders problemlos möglich.
Foto: Factory16
Ergebnis & Feedback
Mithilfe von individueller Anpassung, regionaler Produktion und partnerschaftlicher Zusammenarbeit konnten wir gemeinschaftlich eine Lösung kreieren, die sowohl ästhetisch als auch funktional perfekt in das Konzept von Factory 16 passt.
Wir sind überzeugt davon, dass sich maßgeschneiderte Produkte, die einem gemeinsamen Co-Design-Prozess entspringen, besser integrieren lassen. Das lässt sich auch an diesem Beispiel gut erkennen: Die Indoor Yunit XS im Studio 16 wird rege genutzt und ist inzwischen kaum noch wegzudenken.
„Was ich wirklich schätze an der Yunit: Sie steht nicht einfach nur da. Sie fügt sich perfekt in das Gesamterscheinungsbild unseres Büros ein.“
– Thomas von Factory 16
Fazit
Das gemeinsame Projekt mit Factory 16 ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie regionale Zusammenarbeit funktionieren kann. Das Endprodukt vereint nicht nur Nachhaltigkeit, Ästhetik und Funktionalität, sondern spiegelt auch die Kultur und Identität des Kunden wider.
Die Indoor Yunit XS wurde in enger Zusammenarbeit mit Factory 16 entwickelt und erfüllt ihren Zweck im Studio 16 deshalb vollumfänglich, indem sie einen Ort für Rückzug, Fokus und Flexibilität bietet.
Wir sind überzeugt davon, dass unsere Yunits mehr sind als nur Produkte: Wir entwickeln echte Lösungen, die sich an die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden anpassen. Nur so kann ein echter Mehrwert für die Community entstehen.







